Es gibt viele Beweise dafür, dass Stress eine der Hauptursachen für viele Krankheiten wie Herzinfarkte, Diabetes, Asthma, Krebs, Osteoporose, Angstzustände, Depressionen, Schlaflosigkeit, Gedächtnisverlust oder vorzeitiges Altern ist.

Aber welche Rolle spielt eine „toxische“ Führung bei Stress am Arbeitsplatz, und was sind die Anzeichen für eine toxische Führungskraft?

In seinem neuen Buch hat sich Professor Simon L. Dolan, Professor an der Advantere School of Management, auf die Suche nach den Eigenschaften toxischer Führungskräfte gemacht. Seine Untersuchungen zeigen fünf Hauptmerkmale, darunter Neid auf den Erfolg des eigenen Teams und ständige Sorge um Konkurrenz oder „Feinde“ am Arbeitsplatz.

„Es gibt viele Faktoren, die zu einer toxischen Persönlichkeit beitragen, darunter ein zwanghaftes Bedürfnis, sich anderen gegenüber zu beweisen, aber vor allem ein tief verwurzeltes mangelndes Selbstwertgefühl“, erklärt Professor Dolan. „Dies ist in der Regel die Folge einer mangelnden ethischen und emotionalen Entwicklung im Laufe ihres Lebens.“

Das neue Buch von Professor Dolan –De-Stress at Work – soll Arbeitnehmern helfen zu erkennen, ob ihr Vorgesetzter toxisch ist und was sie dagegen tun können. „Führung kann über den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Eine schlechte Führungskraft kann Teams demotivieren, die Arbeitsmoral senken und die Auswirkungen auf die Teams können verheerend sein“, so Professor Dolan.

Er hat die Eigenschaften toxischer Führungskräfte auf fünf Schlüsselmerkmale heruntergebrochen:

  1. Neidisch auf den Erfolg des eigenen Teams
  2. Ständig besorgt über die Konkurrenz oder „Feinde“ am Arbeitsplatz
  3. Nehmen oft die Anerkennung für die Arbeit anderer in Anspruch
  4. Vergleichen sich ständig mit anderen
  5. Sind der Meinung, dass ihr Selbstwert ausschließlich von ihren jüngsten Erfolgen abhängt

Laut Professor Dolan ist eines der Hauptprobleme bei toxischen Führungskräften deren Glaube, dass sie „übermenschliche Eigenschaften wie Ausdauer und Stärke“ benötigen. „Das kann wirklich schädlich sein, weil sie ihre Gefühle verbergen müssen, selbst wenn sie unter großem Druck stehen.“

So zu tun, als sei man ein Übermensch, schadet Seele und Körper – der Schlüssel ist, seine Stärken und Schwächen realistisch einzuschätzen. Eine Führungskraft muss also in der Lage sein, ihre Emotionen proaktiv so gut zu steuern, dass sie auf ihre Teams beruhigend und rational wirkt.

„Als Führungskraft können Sie einiges tun, um zu verhindern, dass Sie zu einer toxischen Führungskraft werden. Dazu gehören die Verbesserung der Kommunikation mit Ihrem Team und die Anwendung von Entspannungstechniken“, so Professor Dolan. „Obwohl von Führungskräften erwartet wird, dass sie selbstbewusst sind, ist es wichtig, dies nicht mit übermäßigem Selbstvertrauen zu verwechseln.“

Eine großartige Führungskraft muss respektvoll, unterstützend und wachstumsfördernd sein – nicht nur jemand, der selbstbewusst ist.